Bildquelle: Bild von Ralph auf Pixabay
An einem schönen Ort wohnen und das eigene Zuhause genießen, zählt zu den wichtigsten Wünschen im Leben. Doch der Traum vom Eigenheim ist oft mit einigen Herausforderungen verbunden. Daher ist es ratsam, beim Hausbau planvoll vorzugehen.
Das Eigenheim nach eigenen Wünschen gestalten
Eigenes Haus oder Mietwohnung? In Zeiten steigender Mieten und mangelndem Wohnraum rückt die Entscheidung, ein Eigenheim zu bauen, wieder in greifbare Nähe. Welche Vorteile hätte eine eigene Immobilie wirklich? Mieter haben Rechte, sind aber auch von den Entscheidungen des Vermieters abhängig. So kann jederzeit eine Mieterhöhung im Briefkasten liegen. Die eingeschränkte Gestaltungsfreiheit bei baulichen Veränderungen sowie eine beschränkte Mietdauer mit Ablauffrist sind weitere Aspekte, die beim Anmieten eines Wohndomizils zu bedenken sind. Ein Eigenheim hingegen besitzt einen bleibenden Wert und bietet ein hohes Maß an Privatsphäre. Bei einem Einfamilienhaus wird zwischen mehreren Varianten unterschieden. Ein ebenerdiges, einstöckiges Einfamilienhaus bezeichnet man als Flachbau. Der offene Bungalow lässt viel Gestaltungsspielraum. So gelangt man vom Wohnzimmer direkt auf die Terrasse, die möbliert werden und als zweiter Wohnraum dienen kann. Ohne Treppensteigen ist das Wohnen zudem für Familien mit Kindern und für ältere Menschen wesentlich einfacher. Ein Fertighaus zeichnet sich durch die zeitsparende, kostengünstige Bauweise aus. Die benötigten Baumodule sind bereits vorgefertigt und werden vom Hersteller an den dafür vorgesehenen Bauplatz geliefert. Das Fertighaus ist innerhalb geringer Zeit montiert, sodass die Bauphase extrem kurz ist. Nach der schlüsselfertigen Übergabe ist das Eigenheim bereits einzugsfertig. Bevor endgültig über einen Haustyp entschieden wird, gilt es, die Bedürfnisse aller zukünftigen Bewohner zu berücksichtigen. Dabei sollten die Interessen der Kinder ebenso eine Rolle spielen wie die Wünsche der Erwachsenen.
Wohnkomfort hängt auch von der Wohnortwahl ab
Die Entscheidung für ein Eigenheim hängt zudem von den Finanzen ab. Wie viel Eigenkapital steht zur Verfügung? Ist zum Hausbau ein Kredit notwendig, und wenn ja, wie hoch muss die Kreditsumme sein? Um einen Überblick über die finanzielle Situation zu erhalten, erstellt man am besten einen Finanzplan. Erst wenn die Finanzierung des Eigenheims feststeht, können weitere Schritte veranlasst werden. In der eigenen Immobilie kann man mietfrei wohnen und dadurch Kosten sparen. Zunächst muss zwar die Baufinanzierung getilgt werden, jedoch entstehen bei guter Planung dadurch keine zusätzlichen Kosten. Auch die Wohnortwahl und die Grundstücksgröße haben einen Einfluss auf die Gesamtkosten beim Hausbau. Zentral gelegene Baugrundstücke sind deutlich teurer als Bauplätze außerhalb der Innenstadt oder in ländlichen Gegenden. In diesem Zusammenhang lohnt es sich, die Verkehrsverbindungen zu prüfen. Oftmals gelangt man mit dem öffentlichen Nahverkehr oder über die Autobahn innerhalb kurzer Zeit in die Stadt. Ein Wohnort im Grünen hat zudem den Vorteil, dass die Natur näher ist. In der Freizeit kann man wandern, Fahrradfahren und sich in ruhiger Umgebung entspannen. Außerdem bietet das Grundstück vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Es ist möglich, einen Garten anzulegen und die freie Zeit auf der eigenen Terrasse zu genießen. Die Kinder können im Außenbereich spielen und toben. Meist ist im Eigenheim genügend Platz, um ein Homeoffice fürs Arbeiten von zu Hause aus einzurichten. Auch Haustiere, die in einer Mietwohnung nicht immer erwünscht sind, dürfen im eigenen Haus gehalten werden.
Bildquelle: Bild von Ralph auf Pixabay